15. SPIELTAG DER 2. BUNDESLIGA => WWM 13.0 - Das Schalke-Special
EINLADUNG ZUM SPIEL:
FUSSBALLCLUB GELSENKIRCHEN-SCHALKE 04 E.V.
GEGEN
SPORTVEREIN SANDHAUSEN 1916 E.V.
Spielzeit: Samstag, den 27.11.2021 um 13:30 Uhr
Spielort: VELTINS-ARENA
Plakat zum
Spiel
Hardtwald-Hörfunk
Wetter: 4 Grad. Bewölkt, leichter Regen. Starker Wind aus Süden.
=> Knappen-Thread
=> S04-PK
Glückauf,
am 15. Spieltag der 2. Bundesliga geht es dieses Mal gegen einen der größten Traditionsvereine Deutschlands: Ich glaub`, ich verkalke, der SVS ist zu Gast auf Schalke – erstmals in der 2.
Bundesliga! Hiermit sei auch @svsmarkus gegrüßt, der womöglich unter Herzrhythmusstörungen leiden wird, da sein Herz für beide Vereine schlägt.
MYTHOS FC SCHALKE 04 - Auf Kohle geboren
Waren die Vereinsfarben des Vorgängervereins "Westfalia Schalke" bei dessen Gründung 1904 noch Rot und Gelb, so trugen seit 1924 die Kumpel in Gelsenkirchen mit der Gründung des Vereins "FC
Schalke 04 e.V." nur noch die Farben Blau und Weiß.
Die 50-Euro-Frage: Wo fand die Gründung des Vereins 1904 statt?
A: Schalker Platz
B: Schalker Markt
C: Schalker Halle
D: Schalker Zeche
Richtige Antwort
Vor 100 Jahren brachten die Brüder Hans und Fred Ballmann aus England einen neuen, schottischen Spielstil mit nach Deutschland, welchen sie in den 20ern in Schalke umsetzten. Sie lehrten den
Verein ein Kurzpassspiel mit schnellen Positionswechseln, gepaart mit Dribblings und Finten, um den Gegner schwindelig zu spielen. Fritz Szepan und Ernst Kuzorra gehörten zu den Besten zu jener
Zeit.
Die 100-Euro-Frage: Wie wurde diese Spielform in Deutschland genannt?
A: Pass and Rush
B: Kuz-und-Knapp
C: Kicki-Kacka
D: Schalker Kreisel
Richtige Antwort
Die 200-Euro-Frage: Warum nennen sich die Schalker auch die Knappen?
A: Der Ingenieur Günter Knapp sponserte mit seinem Unternehmen für Spezialmaschinen (u.a. Krapfenbefüllmaschinen) in den 50er Jahren die Blau-Weißen. Es etablierte sich die Bezeichnung "die
Knappen des Günter".
B: In den Anfangsjahren hieß es bei den Schalkern "kontrollierte Offensive", so dass die Null zu halten oberste Priorität hatte. Viele Spiele wurden knapp mit 1:0 oder 2:1 gewonnen. Daher wurden
sie auch "die Knappen" genannt.
C: Als Knappe bezeichnete man früher im Bergbau einen Bergmann, der unter Tage arbeitete. Knappe war ein Ausbildungsberuf im Bergbau. Der FC hat seine Wurzeln in der Arbeiterklasse der Anfänge
des 20. Jahrhunderts, sprich, bei den Bergleuten. Der Verein gilt als der „Malocherclub“ aus dem Pott und er identifiziert sich noch heute mit dem Bergbau.
D: Die Königsblauen stellten als erster Verein in Deutschland für ihre Spieler ein Ermüdungsbecken zur Verfügung – das "Knapp-Becken". Angelehnt an die Wasseranwendungskuren und Kuren von
Sebastian Kneipp.
Richtige Antwort
FC SCHALKE 04. "WIR LEBEN DICH".
DIE ERFOLGE DER SCHALKER:
-UEFA-Cup-Sieger 1997
-7 x Deutscher Meister (1934,1935, 1937, 1939, 1940, 1942, 1958)
-CL: Viertelfinale (2008), Halbfinale (2011)
-Europapokal der Pokalsieger: 1970 (Halbfinale)
- 5 x DFB-Pokalsieger: 1972, 2001, 2002, 2011
Dem FC Schalke 04 gelang es als erstem Verein das Double zu gewinnen (Meisterschaft + Pokal).
Die 300-Euro-Frage: In welchem Jahr fand dieses Ereignis statt?
A: 1934
B: 1937
C: 1940
D: 1942
Richtige Antwort
Sportreporter-Legende Werner Hansch (Zitat: "Das Schweigen der Belämmerten.") machte Karriere auf Schalke. Sein letzter Coup war
der Gewinn von "Promi Big Brother", um mit seiner Gewinnsumme seine Spielschulden zu begleichen. Das Amtsgericht Dortmund hatte ihm außerdem eine Geldstrafe auf Bewährung über 7.200,- €
aufgebrummt, weil er in sechs Fällen Darlehen von Bekannten erschlichen und vorgetäuscht haben soll. Eigentlich war Hansch auf der Trabrennbahn zu Hause. Doch Rennbahninspektor Schneider, der
großer Schalke-Fan und dort Stadionsprecher war, bat ihn 1973 für ihn einzuspringen, was er auch tat. Zu dieser Zeit war der Verein arg gebeutelt. Aufgrund des Bundesliga-Skandals 1971 – Arminia
Bielefeld zahlte für den 1:0-Sieg gegen Schalke 2.300,- DM pro Spieler an das Schalker Team – mussten die Knappen zu dieser Zeit mit Amateurspielern gegen den Abstieg spielen, da die Profis zu
langen Sperren verurteilt worden waren.
Die 500-Euro-Frage: Was sagte Hansch ins Mikro zu Beginn der Mannschaftsaufstellung?
A: "Leute, lasst Euch bloß nicht schmieren, jetzt haben wir den Salat."
B: "Mit der Startnummer 1 - Norbert Nigbur"
C: "Glück ab."
D: "Achtung, Achtung: Ich bin zwar BVB-Sympathisant, aber ich werde für diesen Job hier gut bezahlt."
Richtige Antwort
Zur "Ehrenkabine", die vereinseigene "Hall of Fame", gehören Schalker Identifikationsfiguren wie Rudi Assauer, Mike Büskens, Gerald Asamoah oder Charly Neumann. Letzterer war drei Jahrzehnte Mannschaftsbetreuer und las den Spielern jeden Wunsch von den Augen ab. Seine
Hilfsbereitschaft und Fürsorge gegenüber den Fans war einmalig. Sein Motto war stets: "In schlechten Zeiten müsst ihr Schalker sein. In guten gibt es genug davon." Er war es, der den Heiligen
Vater Papst Johannes Paul II. 1987 bei einer Papstmesse im Parkstadion zum Ehrenmitglied ernannte. Er kämpfte sich während der Messe an allen Bodyguards des Heiligen Vaters vorbei, trat an diesen
heran und verkündete: "Ich ernenne Sie zum Ehrenmitglied unseres Vereins!"
Die 1.000-Euro-Frage: Welche Mitgliedsnummer verlieh er dem Papst?
A: 00800200
B: 04051904
C: 4711
D: 007
Richtige Antwort (Bitte runterscrollen)
Zu Beginn des Jahres 2000 ließ der FC Schalke 04 von seinen Fans eine Jahrhundertelf wählen.
Die 2.000-Euro-Frage: Welcher dieser Spieler wurde NICHT in die Jahrhundertelf berufen?
A: Ebbe Sand
B: Ingo Anderbrügge
C: Olaf Thon
D: Marc Wilmots
Richtige Antwort
Den größten Erfolg in der Vereinsgeschichte feierte S04 1997: Der Pott wurde in den Pott geholt. Als "Eurofighter" gingen sie in die Vereinsgeschichte ein!
Die Saison 2000/2001 war eine Saison, die auch kein Schalker Fan je vergessen wird: Am 34. Spieltag der Saison 2000/01 erlebten die Fans die bangsten Minuten ihres Lebens. Die Ausgangslage vor
dem letzten Spieltag der Saison war klar: Ein Schalker Heimsieg gegen Unterhaching und eine gleichzeitige Bayern-Pleite beim HSV würde Schalke den 8. Meistertitel und den ersten in der 1.
Bundesliga bescheren. Nach einem 0:2 und einem 2:3-Rückstand drehten die Knappen das Spiel und erfüllten am Ende mit 5:3 ihre Pflicht. In Hamburg dagegen stand es bis zur 90. Minute 0:0 zwischen
dem HSV und dem FC Bayern, ehe Marek Heinz eine Flanke gefühlvoll direkt auf den Kopf von Sergej Barbarez setzte. Der Ball schlug im rechten Eck ein. Schalke war Meister! Im Parkstadion brachen
alle Dämme. Doch Rudi Assauer und alle anderen waren der Fehlinformation von Reporter Rolf Fuhrmann (Premiere) aufgesessen, dass in Hamburg bereits der Schlusspfiff ertönt sei. Doch die
Nachspielzeit lief. Und tatsächlich bekam der FC Bayern noch einmal einen indirekten Freistoß 8 Meter vor dem HSV-Tor zugesprochen. Patrick Andersson schoss mit seinem einzigen Saisontor für die
Bayern die Schalker in die Tristesse. Nach diesem dramatischen Finale wurde den Schalkern von der Presse der Titel
"Meister der Herzen" verliehen. Fuhrmann galt dagegen fortan als der "Reporter der Schmerzen". Assauer resümierte: "Ab heute glaube ich nicht mehr an den Fußballgott."
Die 4.000-Euro-Frage: Für wie viele Sekunden war Schalke nach dem Abpfiff im Parkstadion zwischenzeitlich Meister?
A: 60 Sekunden
B: 194 Sekunden
C: 278 Sekunden
D: 404 Sekunden
Richtige Antwort
HEIMAT - Die VELTINS-Arena
... ist das Kolosseum der Moderne. Vor dieser bekommt man gehörigen Respekt, spätestens dann, wenn man sich als Spieler im Spielertunnel befindet.
Die legendäre Glückauf-Kampfbahn war von 1928 bis 1973 das erste Zuhause der Knappen
und wurde auf dem Zechengelände "Consol" errichtet. Darauf folgte der Umzug ins Parkstadion, welches 2001 als Heimspielstätte von der Arena "Auf Schalke" abgelöst wurde. Beides befindet sich auf dem Vereinsgelände Berger Feld.
Die 8.000-Euro-Frage: Wie viel Liter Bier können in den Biertanks der Arena gelagert werden?
A: 12.000 Liter
B: 32.000 Liter
C: 52.000 Liter
D: 62.000 Liter
Richtige Antwort (3. Absatz)
"Wir leben dich." - DIE FANS
Seit 1981 ist "Trompeten-Willy" Wilhelm Plenkers mit dem
Schalke-Virus infiziert. Wenn er seine selbst komponierte Melodie in seine Trompete bläst und 60.000 Schalker "Attacke" rausbrüllen, spätestens dann ist "Attacke" auf Schalke. Nicht schön
gespielt, aber Hauptsache schön laut.
Ende 2015 wurde bereits der 140.000 Kumpel mit "Glück Auf" als Mitglied bei den Königsblauen begrüßt.
Die Schalker Hymne "Blau und Weiß, wie lieb` ich Dich", deren heute verwendete Fassung aus dem Jahre 1959 stammt, wird
vor jedem Heimspiel gespielt und von den Fans voller Inbrunst mitgesungen.
Das Steigerlied, die identitätsstiftende Bergarbeiterhymne schlechthin, erinnert daran, dass der Verein einst von
Bergmännern gegründet wurde.
Die 16.000-Euro-Frage: Was ist das Schalker "FanFeld"?
A: Gemüseacker
B: Friedhof
C: Bolzplatz
D: Kneipe
Richtige Antwort
DER HISTORISCHE VERGLEICH
FC SCHALKE 04 - SV SANDHAUSEN 2 - 0 - 0
Seit seiner Zweitligazugehörigkeit traf der SVS bereits 2 Mal im DFB-Pokal auf die Königsblauen. Ob zu Hause oder in der Fremde, für Schalke hatte es stets ein gutes Ende. So duellierten sich
erstmals am 30.10.2012 die beiden Kontrahenten in der 2. Runde auf Schalke. Man darf behaupten, der SVS verlor unknapp. Unser jetziger Torwarttrainer Daniel Ischdonat musste drei Mal hinter sich
greifen (0:3). Auch die Revanche im Hardtwaldstadion gelang dem Ligazwerg am 08.02.2017 nicht.
Die 32.000-Euro-Frage: Wie endete dieses DFB-Pokal-Achtelfinalspiel?
A: 6:7 n.E.
B: 0:1
C: 2:3
D: 1:4
Richtige Antwort
Der Vergleich Königsblau vs. Schwarz-Weiß in Zahlen
Marktwert: 30,9 vs. 11,9 Mio. Euro
Durchschnittsalter: 26,4 vs. 27,8 Jahre
Ewige Zweitligatabelle: Platz 50 (359 Punkte) vs. Platz 49 (361 Punkte). Das bedeutet, mit einem Sieg können die Blau-Weißen am SVS vorbeiziehen.
Vereinsmitglieder: 160.000 vs. 1.100
Einwohner: 260.000 vs. 15.300
DIE SPORTLICHE SITUATION BEIM SVS
FORMKURVE: U-U-S-N-N
17. Tabellenplatz, 12 Punkte, 14:28 Tore
DIE ERGEBNISSE DES SVS AUS DEN LETZTEN 5 PARTIEN:
F.C. Hansa Rostock - SVS 1:1
SVS - SV Werder Bremen 2:2
Dynamo Dresden - SVS 0:1
FC St. Pauli - SVS 3:1
SVS - 1. FC Nürnberg 1:2
Manchmal ist Fußball nicht begreifbar. Mit der letzten Aktion des Spiels erzielte der Nürnberger Shuranov den 1:2-Siegtreffer für den FCN an Spieltag 14. Doch es hatte zuvor ein Handspiel des
Nürnbergers gegeben. SVS-Trainer Alois Schwartz: „Er hat einen Annahmefehler und korrigiert diesen mit der linken Hand, dass der Ball bei ihm bleibt. Das ist für mich ein klares Handspiel, das
leider anders gesehen worden ist. Wenn man das Spiel von Schalke sieht, da meldet sich die DFL und sagt, dass es vielleicht anders aussieht. Über Sandhausen wird gar nicht diskutiert, sondern es
wird einfach entschieden.“ Richtig, für was ist der VAR da, wenn er nicht eingreift? Warum schaute sich Schiri Florian Lechner diese entscheidende Situation nicht noch einmal an? Präsident
Machmeier holte noch mehr aus: „Das ist nicht das erste Mal, dass wir vom Kölner Keller benachteiligt wurden. Entweder die Herren schlafen oder sie sind unnötig.“ Somit klappte es auch im 7.
Heimspiel nicht mit dem 1. Heimsieg der Saison, obwohl letzte Saison unsere 31 Heim-Punkte uns den Arsch retteten. Mit nur 2 eingesammelten Punkten am Hardtwald wird Hardi nicht satt. Daher
müssen wir in dieser Saison mehr Auswärtspunkte holen als letzte Saison, was uns mit 10 eingefahrenen Zählern längst gelungen ist. Allerdings war nach dem brutalen FCN-Spiel, bei dem der SVS
selbst gute Chancen zur Führung ausließ, dann doch in Führung ging, um in den letzten 11 Minuten des Spiels den Sieg doch wieder herzugeben, gegen den FC St. Pauli kein Blumentopf zu gewinnen.
Ein Klassenunterschied. Nachdem der SVS in den ersten 14 Minuten von den Norddeutschen überrollt wurde und schnell mit 0:2 zurücklag, bekam man den Eindruck, unsere Mannschaft spare sich bereits
die Kraft für die nächste Aufgabe auf Schalke auf. Auch in diesem Spiel bekleckerte sich der VAR eher mit Rum als mit Ruhm: Obwohl Höhn im 16er klar das Bein Gegners spielte, anstatt des Balls,
wurde nicht auf Elfmeter entschieden. Ob der 3:1-Treffer der Kiezkicker ein Abseitstor war, bedurfte einer Überprüfung von ganzen 5 Minuten.
Zu den Langzeitverletzten Biada und Wulle hat sich nun auch Tim Kister hinzugesellt. Er wird am Sprunggelenk operiert. Sicker hat auch Probleme am Sprunggelenk und wird noch nicht bereit sein.
Ebenso Keita-Ruel, der nach seinen Knieproblemen erst wieder ins Lauftraining eingestiegen ist. Gaudino ist am Montag zumindest ins Mannschaftstraining zurückgekehrt. Im FCSP-Spiel erhielt Zenga
seine 5. Gelbe Karte und wird gegen Schalke gesperrt sein.
STARTELF
Der SVS könnte wie folgt im 4-2-3-1 spielen:
-------------------Drewes-----------------
Diekmeier©--Höhn--Zhirov--Okoroji
----------Bachmann----Ritzmaier-------
Ajdini-----------Ouahim--------Esswein
-------------------Testroet-----------------
Trainer: Alois Schwartz
Nicht dabei: Keita-Ruel, Sicker, Kister, Biada, Wulle, Zenga
Der FC Schalke 04 gehört zu den Vereinen, die ihre Lizenzspielerabteilung im eingetragenen Verein (e. V.) organisieren. Doch es bestehen schon seit längerer Zeit Überlegungen, die Profis
auszugliedern. Die aktuelle Bilanz weist ein Eigenkapital von Null Euro auf, somit basiert das gesamte Vermögen des FC Schalke 04 auf Verbindlichkeiten verschiedener Gläubiger (Banken,
Privatpersonen und das Land NRW).
Die 64.000-Euro-Frage: Wie hoch waren die Gesamtschulden (langfristige Verbindlichkeiten, kurzfristige Privatkredite, Anleihen und Investitionskredite zusammen) der Königsblauen
im letzten Geschäftsjahr?
A: 77 Millionen Euro
B: 107 Millionen Euro
C: 167 Millionen Euro
D: 217 Millionen Euro
Richtige Antwort
DIE SPORTLICHE SITUATION BEI SCHALKE 04
FORMKURVE: S-S-N-N-U
7. Tabellenplatz, 23 Punkte, 23:17 Tore
DIE ERGEBNISSE DER SCHALKER AUS DEN LETZTEN 5 PARTIEN:
Hannover 96 - S04 0:1
S04 - Dynamo Dresden 3:0
1. FC Heidenheim - S04 1:0
S04 - SV Darmstadt 98 2:4
SV Werder Bremen - S04 1:1
Vor der Saison 2021/22 verpflichtete der Sportvorstand Peter Knäbel Rouven Schröder als Sportdirektor. Aufgrund des Abstiegs in die 2. Bundesliga war die Fluktuation natürlich immens. 30 Spieler
verließen den Verein, 15 Spieler wurden neu verpflichtet. Unter anderem kehrte Danny Latza (1. FSV Mainz 05) zurück und wurde neuer Mannschaftskapitän. Allerdings ist er momentan nach seiner rund
dreimonatiger Verletzungspause (Außenbandverletzung im rechten Knie) noch nicht richtig fit. Im Spiel gegen Bremen gewann er nur 27 Prozent seiner Zweikämpfe. In der Defensive war er somit kein
Rückhalt und in der Offensive kein Impulsgeber. Vor dem Spiel gegen den SVS meinte Cheftrainer Grammozis: "Wir müssen schauen, dass die Belastungssteuerung stimmt." So könnte Rodrigo Salazar ihn
ersetzen. Grammozis macht ihm Hoffnungen auf einen Startelf-Einsatz: "Rodri hat in Bremen Impulse gebracht, hat das Tor vorgelegt. Er ist eine Option für die Startelf."
Zudem wurde der dreimalige Zweitligatorschützenkönig Simon Terodde (Hamburger SV) verpflichtet, dem kürzlich gegen Werder Bremen sein 154. Zweitligator gelang und somit nun alleiniger
Rekordtorschütze vor Dieter Schatzschneider ist.
In seinem informativen Bericht zur
Zweitliga-Fan-Serie meint User @Socke04 zum Saisonverlauf: "Ich rechne mit einer holprigen Hinrunde und einer Platzierung im oberen Drittel der Tabelle. Darauf folgt eine überzeugende
Rückrunde, mit direktem Angriff auf die Aufstiegsplätze." Warten wir`s ab.
Unser ehrgeiziger Ex-Keeper Martin Fraisl ist seit Juli auf Schalke (Zitat: "Ich persönlich will unbedingt mithelfen,
Schalke zurück in die 1. Liga zu führen“) und hat Ralf Fährmann mittlerweile auf der Torhüterposition verdrängt.
Die 125.000-Euro-Frage: Welchen Satz sagte Fraisl kürzlich in einem BILD-Interview?
A: "Auf Schalke geht jeden Tag die Sonne auf."
B: "Auf Schalke gehe ich auf Dauer unter."
C: "Auf Schalke wird man direkt zum Mond geschossen."
D: "Auf Schalke geht es zu wie auf einem anderen Stern."
Richtige Antwort
Manchmal ist Fußball des Öfteren nicht begreifbar. Wer die Schlussphase des Spiels gegen Werder Bremen am Samstagabend gesehen hat, kann nur noch mit dem Kopf schütteln. In der letzten Aktion des
Spiels hat VAR Christian Dingert dem Schiri Tobias Stieler auf das Ohr gegeben, der Bremer Assalé könnte vom Schalker Matriciani gefoult worden sein. Stieler schaut sich die Situation noch einmal
auf den Bildschirmen an und zur Verwunderung vieler, zeigte er dann auf den Punkt. Obwohl der Bremer in dieser Situation erst den Ball mit dem Arm stoppt, dann 2 Meter weitergeht, um dann noch
eine Schwalbe zu produzieren. Unglaublich! Füllkrug verwandelte den Elfer gegen Fraisl in der 99. Minute zum 1:1-Endstand. Auf der PK betonte Trainer Grammozis, dass er wohl den Schiedsrichterlehrgang machen müsse, um das zu verstehen. Interessanterweise fragte niemand den Bremer Trainer zu diesem
Geschenk und er sah auch selbst keine Veranlassung hierzu etwas zu sagen. Fazit: Respekt, Fairplay und Vorbildfunktion - dazu ist der Profifußball nicht gemacht.
Die 500.000-Euro-Frage: Wohin schoss Füllkrug den Elfer (aus seiner Sicht)?
A: Unten rechts
B: Oben links
C: Unten links
D: Oben rechts
Richtige Antwort
Churlinov hat ein Schulterproblem, soll aber am Freitag das Mannschaftstraining mitmachen. Sané ist zwar wieder im Lauftraining, wird aber wird genauso wie Ex-SVS-Torhüter Langer natürlich weiter
ausfallen.
STARTELF
Schalke könnte wie folgt im 3-1-4-2 spielen:
------------------Fraisl-----------------
-----Thiaw----Itakura----Kaminski-
-----------------Pálsson----------------
-----------Salazar------Drexler-------
Aydin------------------------Ouwejan
----------Terodde-----Bülter---------
Trainer: Dimitrios Grammozis
Nicht dabei: Langer, Sané
Zu Beginn der legendären Saison 2000/01 zitierte Manager Rudi Assauer Thorsten Legat in sein Büro und meinte: „Setz’ dich da hin. Mensch, Thorsten, was haste jetzt wieder angestellt? 20.000 Mark
Gelstrafe!" Legat: "Für was?" Assauer: "Hast du den Arsch offen? Ich hau dir gleich auf die Fresse, du Arsch.
5.000 Mark in die Mannschaftskasse und noch ein Essen für alle obendrauf." Assauer schmiss ihn nicht nur hochkant aus seinem Büro, sondern seinen prall gefüllten Aschenbecher hinter dem
verdutzten Legat noch hinterher.
Die 1-Million-Euro-Frage: Was war vorgefallen?
A: Beim Fotoshooting zog sich Legat für das Mannschaftsfoto seine Buchse bis fast unters Kinn. Im "kicker"-Sonderheft wurde dieses legendäre Foto abgedruckt.
B: Einige Schalker Jugendliche besuchten Legat zu Hause. Angeblich bedrohten sie ihn und seine Frau. Da griff er im Kofferraum seines Autos zu einem Samurai-Schwert, um sich zu wehren. Den Kopf
eines Jugendlichen verfehlte er nur knapp. Im Nachhinein meinte er, es wäre eine Notwehrreaktion gewesen.
C: Legat hatte Streit mit einem 54-jährigen Gelsenkirchener Nachbarn und Schalke-Fan. Es soll so weit gekommen sein, dass Legat diesen umgestoßen und mit den Füßen bearbeitet haben soll.
D: Im Kraftraum des Schalker Trainingsgeländes kritzelte er auf ein Poster, welches seinen dunkelhäutigen Mitspieler Pablo Thiam mit einer Trinkflasche zeigte, das Wort "Negersaft".
Richtige Antwort
Zum Schluss möchte ich noch den lesenswerten Blog von NoPressureSVS empfehlen, der
dort seine Gedanken zum Besten gibt und diese mit detaillierten Informationen untermauert. Außerdem hat er Schalke-Fan Philipp einige interessante Fragen zu der Situation der Ruhrpottler
gestellt!
Es folgt der 3. Akt der Englischen Woche, die bisher nicht sehr erfolgreich für den Ligazwerg verläuft: Erst die unglückliche Last-Minute-Niederlage gegen den FCN, dann die verdiente Niederlage
beim FCSP. Dieser November scheint nicht unser November zu sein. Trotzdem heißt es wieder: Niemals aufgeben! Im Spiel
gegen Schalke werden abermals 3 Punkte vergeben. Auf geht`s SV, kämpfen und siegen!
WIR!, DER SVS - WIR!, DER LIGAZWERG - WIR!, ECHT ANDERS!
Schwarz-weiße Grüße
Hans74