10. SPIELTAG DER 2. BUNDESLIGA => WWM 12.0 – Das Special mit der
Kogge
EINLADUNG ZUM SPIEL:
F.C. HANSA ROSTOCK GMBH & CO. KGAA
GEGEN
SPORTVEREIN SANDHAUSEN 1916 E.V.
WANN: Sonntag, den 17.10.2021 um 13:30 Uhr
WO: Ostseestadion
Plakat zum Spiel: WWM 12.0 – Das Special mit der Kogge
Hardtwald-Hörfunk
Wetter: 12 Grad. Die Sonne scheint, nur vereinzelt Wolken am Himmel. Starker Wind aus Südwest mit starken Böen.
=> Hansa-Thread
Zuschauer: Die Landesregierung hat bewilligt, dass das Ostseestadion ab sofort zu 75 Prozent ausgelastet werden darf. Demnach sind nun bis zu 21.750 Zuschauer bei den Heimspielen der Kogge
erlaubt. Dabei wird auch künftig die 3G-Regel gelten.
Ahoi,
ein herzliches Willkommen zum STT des 10. Spieltages und zum WWM-Special mit der Kogge! Nach langer Zeit betrete ich endlich mal wieder "Neuland" und lerne einen Klub kennen, mit dem ich
bisher noch nicht viel zu tun hatte. Ein interessanter Verein mit einer beachtlichen Geschichte und einer großen Anhängerschaft trifft zum ersten Mal in der 2. Bundesliga auf den SVS: Der
F.C. Hansa Rostock!
F.C. HANSA ROSTOCK – Unsinkbar seit 1965
Die 50-Euro-Frage: Warum wird im Vereinsnamen "F.C. Hansa Rostock" das "FC" mit Punkten (also F.C.) geschrieben?
A: Der Vorgängerverein von Hansa Rostock wurde 1913 gegründet und war ursprünglich ein Fischereiclub. Aufgrund dessen nannte er sich „F.C. Neptun Rostock 1913“. Dies wurde später in den neuen
Vereinsnamen übernommen.
B: Am 30. Juni 2016 wurde die F.C. Hansa Rostock GmbH & Co. KGaA gegründet. Die Gründung bedeutete die Ausgliederung der Profiabteilung des Vereins, um den Weg für Investoren zu öffnen
und eine drohende Insolvenz des FC Hansa Rostock e. V. abzuwenden. 55 Prozent der Anteile blieben in der Hand des Vereins, 45 % der Anteile erhielt der Investor Felix Croos. Die
Mitgliederversammlung stimmte zuvor seinem Vorhaben zu, die Buchstaben „FC“ im Vereinsnamen in seine Initialen zu ändern, also F.C..
C: Im Jahre 1965 verfolgten Freunde und Fans des Sportklubs „Sportverein Hafen Rostock e.V. von 1961“ das Ziel, einen reinen Fußballverein mit einer Fanclub-basierten Vereinsführung zu
gründen. Sie gliederten die Fußballabteilung aus dem Verein aus, besetzten die Vorstandschaft ausschließlich mit den eigenen Mitgliedern des „Fanclubs“ und gründeten den F.C. Hansa Rostock
e.V.. Dem F.C. im Vereinsnamen wurde eine doppelte Bedeutung zugewiesen: 1. Fußballclub, 2. Fanclubverein.
D: Es gibt einige Mutmaßungen darüber, aber niemand konnte bisher eine eindeutige Erklärung hierfür abgeben. Womöglich in Anlehnung an den Rostocker FC.
Richtige Antwort
Der F.C. Hansa Rostock wurde am 28. Dezember 1965 um 18:32 Uhr gegründet. Ein Vorbereitungskomitee rief die Rostocker Bevölkerung bereits Wochen vor der Gründung dazu auf, Vorschläge für den
Namen und für das Markenzeichen des Vereins zu machen. Am häufigsten wurde der Name "Hansa" und die Kogge als Symbol genannt. Der 2001 verstorbene Rostocker Kunstmaler Karl-Heinz Kuhn entwarf
die stilisierte Hanse-Kogge mit dem bauchigen Rumpf und dem Rahsegel, das zum Markenzeichen der Rostocker wurde. Geschichtlich betrachtet kommt der Verein aber ursprünglich – man höre und
staune – aus dem Erzgebirge!
Die 100-Euro-Frage: Wie lautet der Vorgängerverein, aus dem der F.C. Hansa Rostock hervorgegangen ist?
A: SC Wismut Karl-Marx-Stadt
B: BSG Empor Lauter
C: BSG Fortschritt Meerane
D: SC Aktivist Brieske-Senftenberg
Richtige Antwort
Wie bereits erwähnt, ist im Vereinsemblem des Klubs die Kogge als zentrales Element abgebildet. Ein
einmastiges Segelschiff, womit sich mit einer kleinen Besatzung große Mengen Frachtgut transportieren ließ. Deshalb war sie bis zum Ende des 14. Jahrhunderts lange der bedeutendste Schiffstyp
der Hanse. Eine 1962 von Archäologen in Bremerhaven gefundene Kogge hatte eine Tragfähigkeit von umgerechnet 90 Tonnen. Sie war etwa 20 bis 30 Meter lang und 5 bis 8 Meter breit. „Kogge“
heißt übrigens auch die Stadionzeitschrift des F.C..
Die 200-Euro-Frage: Beim Bau der Kogge wurde zum Abdichten der Zwischenräume zwischen den hölzernen Bauteilen des Schiffes, Tierhaare, Moos oder Leinenfasern
verwendet. In welche Substanz wurden diese Materialien getränkt, um eine Versiegelung des Schiffes zu erzielen?
A: Glück
B: Kummer
C: Pech
D: Gram
Richtige Antwort
DIE ERFOLGE DER ROSTOCKER:
- 1 x Europacup der Landesmeister 1991/92 (1. Runde)
- 1 x UEFA-Cup 1989/90 (1. Runde)
- 2 x Internationaler Messe-Cup 1969/70, 1968/69 (2. Runde)
- 1 x DDR-Meister 1991 (NOFV)
- 4 x DDR-Vizemeister 1968, 1964, 1963, 1962
- 1 x DDR-Pokalsieger 1991 (FDGB)
- 2 x Aufstieg in die 1. Bundesliga 2007, 1995
- 2 x Aufstieg in die 2. Bundesliga: 2021, 2011
Hansa verdiente sich international seine ersten Meriten Ende der 60er Jahre, als man am 12. November 1969 zu Hause Inter
Mailand mit 2:1 besiegen konnte. Auch Ende der 80er, Anfang der 90er machten sie sich in Europa noch einmal auf sich aufmerksam. Am 2. Oktober 1991 wurde der FC Barcelona mit 1:0 im Ostseestadion besiegt. Auch wenn es am Ende nicht reichte (0:3 im Hinspiel) war es eine der Sternstunden in
der Vereinsgeschichte. Michael Spies erzielte das Siegtor per Kopf.
Die 300-Euro-Frage: Welcher Spieler stand im besagten Spiel damals in der Startelf des FC Barcelona?
A: Pep Guardiola
B: Bodo Illgner
C: Uli Stielike
D: Bernd Schuster
Richtige Antwort
Hansa brachte viele gute Spieler hervor, wie Hilmar Weilandt, Jürgen Croy, Stefan Beinlich, Oliver Neuville oder Jens Dowe. "Hansa hat mich nie losgelassen", so das Bekenntnis des Peter
Sykora, der am Samstag seinen 75. Geburtstag feierte. Das sagen nur Wiederholungstäter. Seine Historie: Zum Verein gekommen, dann verlassen, zurückgekommen, wieder verlassen, wieder
zurückgekommen.
Die 500-Euro-Frage: Welche Kultfigur ist mit 166 erzielten Treffern Hansas Rekordtorschütze und belegt mit 362 absolvierten Einsätzen die zweitmeisten Spiele der
Vereinschronik?
A: Rainer Jarohs
B: Axel Schulz
C: Joachim Streich
D: Juri Schlünz
Richtige Antwort
DER HISTORISCHE VERGLEICH
F.C. HANSA ROSTOCK - SV SANDHAUSEN 1 - 0 - 1 (2:2 Tore)
Tatsächlich gab es nur eine Saison, in der beide Vereine in der gleichen Liga spielten: Die Drittligasaison 2020/11. Dabei konnte jede Mannschaft jeweils einen Auswärtssieg zu feiern. Am
20.04.2011 gewann der SVS seine Partie im Ostseestadion mit 1:0. Frank Löning erzielte den Treffer für die Kurpfälzer. Mit 755 km ist die Fahrt an die Ostsee die weiteste Auswärtsfahrt für
den Ligazwerg. Zuvor war am 05.11.2010 die Hansa Kogge zum ersten Mal am Hardtwald zu Gast. Dort wurde ein 2:1-Sieg eingefahren (Torschützen: Jänicke, Ziegenbein/Dorn)
Die 1.000-Euro-Frage: Was war in dieser Partie Außergewöhnliches zu beobachten?
A: Zu Beginn der 2. Halbzeit rannte ein Rostocker „Flitzer“ über das Spielfeld. Die Ordner hatten das Nachsehen, er verschwand über einen Zaun in den Hardtwald.
B: Die Flutlichter fielen während des Spiels kurzzeitig aus.
C: Trotz scharfer Kontrollen im Stadion, befanden sich jeweils hinter den Toren Hansa Anhänger, die ihre Mannschaft anfeuerten.
D: Ein Pressball traf den Schiri während des Spiels so hart im Gesicht, dass er ausgewechselt werden musste.
Richtige Antwort (s. Video-Beschreibung)
Der Vergleich Kogge vs. Ligazwerg in Zahlen
Marktwert: 9,9 Mio. vs. 12,4 Mio. Euro
Durchschnittsalter: 27,1 vs. 27,7 Jahre
Ewige Zweitligatabelle: Platz 43 vs. Platz 49
Vereinsmitglieder: 16.000 vs. 1.100
Einwohner: 210.000 vs. 15.300
Von 1995 bis 2005 hielten sich die Weiß-Blauen 10 Jahre lang in der 1. Bundeliga. Am 03. März 2001 spielte man am 24. Spieltag zu Hause gegen den späteren Champions League-Gewinner FC Bayern
München. Bis kurz vor Schluss führten die Hanseaten mit 3:2, ehe den Bayern in der 90. Minute – wie so oft – doch noch der vermeintliche Ausgleich gelang. Der Treffer wurde vom Schiedsrichter
jedoch nicht anerkannt.
Die 2.000-Euro-Frage: Welchen Verstoß ahndete Schiri Markus Merk?
A: Jeremies biss seinem Gegenspieler Rydlewicz, unmittelbar vor dem Tor durch Elber, in die Schulter. Foul.
B: Der Ball rutschte nach einem Schuss von Bayern-Spieler Tarnat wegen eines Lochs im Tornetz von außen ins Innere des Tores, doch der Linienrichter erkannte die Situation sofort und
informierte den Schiri, weil dieser zögerte.
C: Bei einem indirekten Freistoß löste sich Baumgart zu früh aus der Mauer und der Schiri pfiff die Situation ab, noch bevor Effenbergs Heber im Tor von Pieckenhagen versank. Der Freistoß wurde wiederholt,
Effenberg traf nicht mehr. Es blieb beim 3:2.
D: Aufgrund seines guten Auges – heutzutage würde man wohl den VAR bemühen – erkannte der Schiri vor dem Treffer ein verdecktes Handspiel eines Bayern-Spielers im Strafraum.
Richtige Antwort
Von 2005 bis 2010 ging es für die Hanseaten im Unterhaus weiter. Zwischendurch segelte die Kogge noch einmal auf einer großen Erfolgswelle und spielte in der Saison 2007/08 zum vorerst
letzten Mal in der 1. Bundesliga. Es folgte ein Jahr 3. Liga (2010/11), ein Jahr 2. Liga, anschließend 9 Jahre durchweg 3. Liga.
Am 20.11.2006 fand ein unglaubliches Spitzenspiel zwischen Hansa (Zweiter) und dem KSC (Erster) im Wildparkstadion statt, welches ich selbst damals im TV verfolgte. Es war Montagabend, der
13. Spieltag der 2. Bundesliga. Brisanz gab es im Vorfeld genug, da die Rostocker zuvor im Mai 1998 den KSC samt Nationalspieler Thomas Häßler am letzten Spieltag in die 2. Liga beförderten.
Nach 28 Minuten lag Hansa bereits hoffnungslos mit 0:3 hinten, nach 63 Minuten mit 1:4. Darunter war auch der 40-Meter-Hammer von KSC-Spieler Massimilian Porcello zum 2:0 (Kommentator Uwe
Morawe: "Der gibt den Hafer..."). Doch zwischen der 78. und 87. Minute gelang den Ostdeutschen noch sagenhafte 3 Treffer. Die Frage: Wie endete das Spiel? Ach ne...Quatsch...
Die 4.000-Euro-Frage: Welcher Hansa-Spieler erzielte den 4:4-Ausgleich in der 87. Minute?
A: Enrico Kern
B: Djordjije Cetkovic
C: Christian Rahn
D: Zafer Yelen
Richtige Antwort
"Weil die Kogge unser Traumschiff ist... – die Hansa-Fans
2004 lag man noch bei überschaubaren 2.000 Mitgliedern. Diese sind mittlerweile auf über 17.000 angewachsen! Der Aufstieg in die 2. Bundesliga im Mai 2021 löste eine große Euphorie aus:
Innerhalb kürzester Zeit setzte der Verein 10.000 Dauerkarten ab und stellte damit einen neuen Rekord auf, der zum Verkaufsstopp von Dauerkarten führte! Die Kehrseite: In den letzten 11
Jahren durfte Hansa fast 1 Million Euro (986.535,-€) an den DFB "spenden", überwiegend wegen dem
Abbrennen von pyrotechnischen Gegenständen im Stadion.
Die 8.000-Euro-Frage: Wie lautet der Claim der Rostocker?
A: Wir kentern, aber wir sinken nicht!
B: Wir sind Hansa!
C: Immer volle Kraft voraus!
D: Hansa wird nie untergehen!
Richtige Antwort
Vor dem Spiel darf natürlich nicht das Stadionlied fehlen. Die Vereinshymne war seit 1995 das Lied „FC Hansa, Wir lieben Dich total“ von der Rockband "Puhdys", das Klaus Leschinskis
„Oberliga-Hymne“ ablöste. Ab dem Jahr 2000 setzte sich der von Gunnar Günther komponierte Song als Vereinslied durch, welches heute bei jedem Heimspiel gespielt und von den Fans im
Ostseestadion lautstark mitgesungen wird.
Die 16.000-Euro-Frage: Wie lautet der Titel des Songs?
A: An der schönen Ostsee
B: Mit Hansa Rostock unterwegs
C: Wie der Wind auch weht
D: Hansa Forever
Richtige Antwort
Was kommt heraus, wenn man Google die Frage stellt: "Wie hieß das Ostseestadion früher?" Antwort: "Altes Ostseestadion". Klingt einleuchtend. Ob Alexa das auch so beantwortet? Ich weiß es
nicht, denn Alexa habe ich bisher nicht gefragt und meine Frau heißt auch nicht Alexa. Das alte Ostseestadion wurde im Jahre 1954 erbaut. Auf dem Gedenkstein, der sich noch heute vor dem
neuen Ostseestadion befindet, ist beschrieben, was dort Gewaltiges geleistet wurde: Tausende Menschen arbeiteten am Bau des Stadions mit, wie z.B. Baldur Schröder. 236.071 freiwillig geleistete Arbeitsstunden kamen dabei zusammen! Der hierdurch eingesparte
Geldwert: 928.018,20 DDR-Mark. Es bot anfangs für 18.000 Zuschauer Platz, nach Erneuerung der Vortribüne (1991) für über 25.000 Zuschauer. Ab Februar 2000 wurde das Ostseestadion innerhalb
von 16 Monaten Bauzeit schrittweise neu errichtet und für ca. 55 Mullionen D-Mark zu einer 29.000 Zuschauer fassenden Multifunktionsarena umgebaut . Von 2007 bis 2015 hieß es "DKB-Arena", was
zu Protesten der Fans führte. Die knapp 50 Jahre alten und sanierungsbedürftigen Masten der Flutlichtanlage werden voraussichtlich keine Betriebserlaubnis ab dem Jahr 2025 mehr erhalten und
müssen bis dahin für ca. 7 Millionen Euro erneuert werden.
Die 32.000-Euro-Frage: Wie viele VIP-Logen sind im neuen Ostseestadion untergebracht?
A: 13
B: 20
C: 26
D: 30
Richtige Antwort
DIE SPORTLICHE SITUATION BEIM SVS
FORMKURVE: N-N-N-S-N
16. Tabellenplatz, 7 Punkte, 8:20 Tore
DIE ERGEBNISSE DES SVS AUS DEN LETZTEN 5 PARTIEN:
SVS - FC Ingolstadt 0:2
Hamburger SV - SVS 2:1
SVS - 1. FC Heidenheim 1:3
Hannover 96 - SVS 1:2
SVS - SV Darmstadt 98 1:6
Mit 1:6 gab es von den Heinern ordentlich auf die Fresse! Eins zu Sechs! WIR! Die Mannschaft. Der Trainer. Die Vereinsverantwortlichen. Die Fans. Außergewöhnliche Szenen spielten sich in der
2. Halbzeit im Hardtwaldstadion ab. Nach 60 Minuten lag der SVS bereits mit 1:5 zurück. Die Darmstädter spielten sich in der restlichen Spielzeit die Bälle locker zu, der SVS paralysiert, war
nicht mehr in der Lage dem Gegner Paroli zu bieten. Geschockt von der eigenen Leistung. Auflösungserscheinungen am Hardtwald. Schlimmer konnte das erste Heimspiel unseres alten neuen Trainers
Alois Schwartz nicht laufen. Aber was soll man noch machen? Außer dem Sportlichen Leiter hat man alles an Personal ausgetauscht was möglich war. Aber vielleicht ist auch genau das das
Problem: Eine enorme Fluktuation in den letzten 2 Jahren, mit einem Scouting, das mittlerweile "eingeschlafen ist" (Machmeier). So kann man nur schwer in der 2. Bundesliga bestehen.
Kleiner Lichtblick: Das Testspiel letzten Donnerstag gegen den VfB Stuttgart konnte mit 4:1 (Tore: Sicker, Testroet, Kinsombi, Keita-Ruel) gewonnen werden. Trainer Alois Schwartz zum Spiel:
„Schön, dass wir in diesem Testspiel einen Sieg gegen einen fußballerisch starken Gegner einfahren konnten. Wir haben in unserem Konterspiel mit dem Ball sehr konzentriert gewirkt, der VfB
hatte dagegen in der ersten Halbzeit nur eine Torchance. In der zweiten Halbzeit haben wir trotz der zahlreichen Wechsel schnell das dritte Tor erzielt, danach hat der VfB vermehrt auf unser
Tor gespielt. Das Spiel hat gezeigt, dass die Mannschaft auf einem guten Weg zu einer kompakten Einheit ist.“ Auch das Kurztrainingslager in Bad Wörishofen dürfte dazu beigetragen haben, dass
die Spieler mehr zu einem Team zusammengefunden haben und unser Spiel bezüglich den Standards (4 Standardgegentore gegen Darmstadt) sich auch verbessert hat.
Diekmeier und Gaudino dürften mittlerweile wieder eine Option sein.
STARTELF
Der SVS könnte wie folgt im 4-4-2 spielen:
-------------------Drewes-------------------
Diekmeier©-Höhn---Zhirov----Sicker
---------Bachmann------Ritzmaier--------
Ajdini--------------------------------Ouahim
-----------Testroet-------Keita-Ruel--------
Trainer: Alois Schwartz
Nicht dabei: Biada, Wulle
Die aktuellen Rostocker Damian Roßbach und Streli Mamba waren auch für den SVS tätig. Mamba allerdings nur in der 2. Mannschaft.
Von der Hansa zum SVS wechselten Régis Dorn und Marcel Schuhen. Den umgekehrten Weg nahmen David Blacha, Korbinian Vollmann und Philip Türpitz.
Die 64.000-Euro-Frage: Welcher dieser Spieler absolvierte insgesamt für beide Vereine die meisten Spiele?
A: Marcel Schuhen
B: Régis Dorn
C: Korbinian Vollmann
D: David Blacha
Richtige Antwort
DIE SPORTLICHE SITUATION BEI HANSA
FORMKURVE: N-S-N-N-S
14. Tabellenplatz, 10 Punkte, 10:14 Tore
DIE ERGEBNISSE DER ROSTOCKER AUS DEN LETZTEN 5 PARTIEN:
SV Werder Bremen - FCH 3:0
FCH - SV Darmstadt 98 2:1
1. FC Nürnberg - FCH 1:0
FCH - FC Schalke 04 0:2
Holstein Kiel - FCH 0:2
Der F. C. Hansa Rostock ist zurück! Nach 9 Jahren segelt der traditionsreiche Verein endlich wieder durch die 2. Bundesliga. 7.500 Zuschauer feierten am 22.05.2021 das entscheidende Remis (1:1) am 38. Spieltag gegen den VfB Lübeck und den damit verbundenen
Aufstieg in die 2. Bundesliga. Nach dem Abpfiff kannte der Jubel auf den Rängen keine Grenzen mehr. Jan Löhmannsröben (DM): "Dieser Moment ist schöner als der beste Sex, den ich in meinem
Leben hatte. "Jeder Mensch macht im Leben eben seine eigenen Erfahrungen. Die Mannschaft feierte den
Aufstieg mit der Süd, anschließend ging es noch in der Stadt weiter.
Vor dem Spiel gab es plötzlich stehende Ovationen von den Hansa-Zuschauern: Ein besonderer Fan war zum 1. Mal im Ostseestadion anwesend. Ein fast 16-jähriger Junge, der schwer krank ist und
mit der Unterstützung seiner Mutter, des Vereins und eines Pflegers – der extra ein Spezialbett für ihn anfertigte ("Hansa-Kogge") – das Spiel und die Atmosphäre im Stadion erleben
durfte.
Die 125.000-Euro-Frage: Welchen Namen riefen die Fans dort?
A: Tristan
B: Christian
C: Wotan
D: Ian
Richtige Antwort
Wie uns der User @hansainhamburg in seinem Fan-Report mitteilt, war "die mannschaftliche Geschlossenheit, die defensive Stärke und in den entscheidenden Situationen auch das notwendige, aber ebenso erarbeitete
Spielglück der Weg zum Aufstieg, nicht die spielerische Finesse". Da sind durchaus Parallelen zum Aufstieg des SVS im Jahre 2012 zu erkennen. Mit 10 Punkten aus 9 Partien befindet sich die
Kogge auch in der 2. Bundesliga auf Kurs. Das hat auch damit zu tun, dass man nach dem Aufstieg personell nachgelegt hat: Während Ex-SVS-Spieler Philip Türpitz zu Türgücü München wechselte,
peppten Hanno Behrens (ZM), Streli Mamba (MS), Ridge Munsy (MS), Svante Ingelsson (ZM), Calogero Rizzuto (RV), Thomas Meißner (IV) Lukas Fröde (DM), Jonathan Meier (LV) und Haris Duljevic
(LM) den Kader auf.
Im Ostseeduell gegen Holstein Kiel waren von den oben genannten Spielern fünf in der Startelf, Verhoek mit seinen beiden Treffern der Matchwinner. Auch gegen uns hat er mit dem FCH
(Heidenheim) getroffen. Auf ihn müssen wir besonders aufpassen. Die Effizienz, die Rostock vorne an den Tag legte, gepaart mit einer starken Defensive, waren der Schlüssel zu diesem
Sieg.
Cheftrainer Jens Härtel zum Spiel: "Für uns ist es wichtig zu erkennen, dass wir überall mithalten können. Dieses Gefühl des Gewinnens brauchst du, das ist durch nichts zu ersetzen. Noch dazu
bei einem Spiel, wo nicht viele drauf gewettet hätten. Gute Leistungen ohne Punkte kann man für einen Moment mal akzeptieren – auf Dauer aber nicht.“
Die 500.000-Euro-Frage: Wo war Jens Härtel noch nicht als Trainer tätig?
A: Hallescher FC
B: Berliner AK 07
C: 1. FC Magdeburg
D: RB Leipzig
Richtige Antwort
STARTELF
Hansa könnte wie folgt im 4-2-3-1 spielen:
-------------------Kolke©----------------
Rizzuto--Meißner---Roßbach---Meier
-------------Fröde-------Rhein-----------
Omladic--------Behrens---------Munsy
------------------Verhoek-----------------
Trainer: Jens Härtel
Nicht dabei: Litka, Scherff
In 42 Spielzeiten feierten 31 Spieler den Titel des "Torschützenkönigs" der DDR-Oberliga. Dabei reichten im Schnitt 19,5 Tore. Zu den erfolgreichsten Schützen zählt auch Hans-Jürgen Kreische
(4 Titel), der für eine kurze Zeit in Heidelberg lebte. Johannes Schöne aus Babelsberg erzielte in der Saison 1950/51 in 34 Spielen mit 38 Toren die meisten Tore in einer Saison.
Die 1-Million-Euro-Frage: Welcher Spieler wurde im Hansa-Trikot 2 Mal Torschützenkönig der DDR?
A: Gerd Kostmann
B: Joachim Streich
C: Torsten Gütschow
D: Rainer Ernst
Richtige Antwort
WIR, DER SVS - WIR, DER LIGAZWERG - WIR, ECHT ANDERS !
Schwarz-Weiße Grüße
Hans74