15. SPIELTAG DER 2. BUNDESLIGA => WWM 9.0 – Das Heidenheim-Special!
EINLADUNG ZUM SPIEL:
SPORTVEREIN SANDHAUSEN 1916 E.V.
GEGEN
1. FUSSBALLCLUB HEIDENHEIM 1846 E.V.
SPIELZEIT: Freitag, den 08.01.2021 um 18:30 Uhr
SPIELORT: BWT-Stadion am Hardtwald
Plakat zum (Heiden-)Heimspiel: WWM 9.0 - Das
Heidenheim-Special
Hardtwald-Hörfunk
=>FCH-Thread
Bestes Sandhäuser Fußballwetter: -1 Grad, Schneefall / Mit Böen zwischen 8 und 37 km/h.
Neues Jahr - Neues (Spiel-)Glück? Die Bilanz unseres SVS ist verbesserungswürdig. Das erste Spiel im Jahr 2021 wurde bei H96 gleich mit 0:4 vergeigt. Neu-Trainer Michael Schiele konnte die
Bilanz bisher noch nicht aufpeppen. Im Gegenteil: Nur 3 Punkte (4:19 Tore) in 6 Ligaspielen. Es wird Zeit für eine Trendwende.
Die 50-Euro-Frage: Schiele ist gebürtiger Heidenheimer. In welchem Ort ist er aber daheim?
A: Ebnat
B: Dorfmerkingen
C: Hammerstetten
D: Niederstotzingen
Richtige Antwort
Im Heidenheimer "Museum für Kutschen, Chaisen und Karren" kann man Fahrzeuge aus den Jahren 1720 bis 1940 bewundern – wie Barockschlitten, Feuerspritze, Postomnibus, Stadtkutschen,
Spazierkaleschen etc.. Das Museum ist in dem dortigen Schloss untergebracht.
Die 100-Euro-Frage: Wie heißt das Schloss in Heidenheim?
A: Hohenzollern
B: Hambach
C: Neuenstein
D: Hellenstein
Richtige Antwort
Die Heidenheimer werden oft scherzhaft "KnöpfleswäscherInnen" genannt, aufgrund folgender Anekdote: Eine Heidenheimer Frau brachte ihrem Ehemann einen Korb voller Knöpfle zur Arbeit.
Unterwegs stolperte sie und die Knöpfle fielen auf den dreckigen Boden. Die Frau sammelte sie auf und wusch sie im Stadtbach, da man ja "nix verkomma lassed". Ihrem Mann schmeckte
anschließend das Mittagessen vorzüglich.
Die 200-Euro-Frage: Die Knöpfle sind eine lokale Spezialität, die welchem Gericht ähnlich ist?
A: Dampfnudel
B: Semmelknödel
C: Frühlingsrolle
D: Quarkbällchen
Richtige Antwort
Aufgrund dieser Legende wurde in Heidenheim ein Standbild in Bronze gegossen, welches eine große Frau beim Knöpflewaschen darstellt.
Die 300-Euro-Frage: Wo befindet sich dieses Standbild?
A: Im Kunstmuseum
B: Vor der Voith-Arena
C: In der Fußgängerzone
D: Im Schloss Hellenstein
Richtige Antwort
Hauptsponsor des 1. FC Heidenheim ist die Paul Hartmann AG. Es ist ein international tätiges Unternehmen, das Medizin- und Pflegeprodukte produziert und vertreibt. Kerngeschäftsfelder der
Hartmann Gruppe sind Wundbehandlung, Inkontinenzversorgung sowie Risikoschutz im OP. Die Geschichte des Unternehmens reicht bis weit in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts zurück, als
Ludwig von Hartmann 1818 eine der größten Spinnereien im damaligen Königreich Württemberg übernahm. Heute erzielt das Unternehmen einen Umsatz von über 2 Mrd. Euro jährlich.
Die 500-Euro-Frage: In welchem Jahr erfolgte erstmals die Herstellung von antiseptischen Wundverbänden im industriellen Maßstab?
A: 1846
B: 1874
C: 1899
D: 1916
Richtige Antwort
1. FC HEIDENHEIM 1846 – Ehrgeizig. Erfolgreich. Emotional. Leidenschaftlich.
DIE ERFOLGE DES FCH:
? : Aufstieg in die 2. Bundesliga
2009: Aufstieg in die 3. Liga
2008: Aufstieg in die Regionalliga Süd
2004: Aufstieg in die Oberliga Baden-Württemberg
Die 1.000-Euro-Frage: Wann stieg der FCH in die 2. Bundesliga auf?
A: 2010
B: 2012
C: 2014
D: 2015
Richtige Antwort
Der 1. FC Heidenheim 1846 e. V. entstand 2007 durch die Abspaltung der Fußballabteilung vom Heidenheimer Sportbund 1846 e. V.. Das Heimatstadion des FCH ist die Voith Arena, unweit von
Schloss Hellenstein. Die Firma Voith ist nicht nur Sponsor und Namensgeber der Arena, auch geschichtlich prägte diese Firma den Heidenheimer Fußball. Im Jahre 1910 schafften die
Voith-Ingenieure erstmals Strukturen und gründeten den VFB Heidenheim, um "das wilde Spiel" in Regelwerke zu packen.
Die 2.000-Euro-Frage: Wie wurde die Voith-Arena ursprünglich und auch heute noch im Sprachgebrauch genannt?
A: Albstadion
B: Waldstadion
C: Ostalb Arena
D: Donaustadion
Richtige Antwort
Wie bereits weiter oben berichtet, spaltete sich die Fußballabteilung später vom Ursprungsverein Heidenheimer SB 1846 e.V. ab.
Die 4.000-Euro-Frage: Welche Sportart wird beim HSB 1846 e.V. seit über 125 Jahren nachweislich ausgeübt?
A: Hockey
B: Schwimmen
C: Tennis
D: Handball
Richtige Antwort
DIE HISTORIE ZU DIESER PARTIE:
Aus den beiden Oberligisten Baden-Württembergs, welche bis vor fast 14 Jahren noch in der 4. Liga gegeneinander kickten, wurden Zweitligisten.
Die 8.000-Euro-Frage: Wie lautet die Bilanz des SVS gegen den FCH bei 26 Begegnungen?
A: 3 Siege - 12 Unentschieden - 11 Niederlagen
B: 5 Siege - 8 Unentschieden - 13 Niederlagen
C: 9 Siege - 8 Unentschieden - 9 Niederlagen
D: 12 Siege - 6 Unentschieden - 8 Niederlagen
Richtige Antwort
Wie sieht hinsichtlich des Heimspiels unsere HEIM-Bilanz gegen die Schwaben aus? 2 Siege - 4 Remis - 7 Niederlagen. Ausbaufähig! Gut los ging es für die Schwarz-Weißen am 11.12.2004 im ersten
Heimspiel mit einem 6:0-Kantersieg gegen die Ostälbler. Da war Trainer Frank Schmidt noch als Mittelfeldspieler tätig. Zuvor in der Saison 2002/2003 spielte er sogar noch mit unserem
Ex-Trainer Kenan Kocak zusammen für den SV Waldhof Mannheim in der 2. Bundesliga! Mittlerweile ist er der dienstälteste Trainer im Profifußball.
Die 16.000-Euro-Frage: Seit welchem Jahr füllt Schmidt den Posten des Cheftrainers bei den Blau-Rot-Weißen aus?
A: 2007
B: 2009
C: 2011
D: 2013
Richtige
Antwort
Allein die schlechte Bilanz gegen den FCH sollte für unsere Jungs Ansporn genug sein um wieder 3-fach zu punkten. 2 Lichtblicke sollten aber unbedingt noch erwähnt werden. Diese erfolgten auf
der Ostalb innerhalb von 7 Spieltagen (saisonübergreifend): Erst der lebensnotwendige Sieg am 32. Spieltag der Saison 2018/19, der eminent wichtig für unseren Klassenerhalt war. Dann der
zweite, sehr souveräne Sieg am 4. Spieltag der Folgesaison. In einer Phase, in der der SVS seine besten Spiele unter Ex-Trainer Uwe Koschinat zeigte.
Die 32.000-Euro-Frage: Wie lauteten die beiden offiziellen Endergebnisse der o.g. Partien?
A: 0:1 / 1:3
B: 0:2 / 1:2
C: 1:2 / 1:3
D: 2:3 / 0:2
Richtige Antwort
Der Vergleich KURPFÄLZER vs. SCHWABEN in Zahlen
Marktwert: 12,7 Mio. € vs. 14,5 Mio. €
Durchschnittsalter: 28,2 vs. 25,5 Jahre
Ewige Zweitligatabelle: Platz 54 vs. Platz 58
Vereinsmitglieder: 950 vs. 2.700
Die 64.000-Euro-Frage: Wie viele Einwohner zählt der Landkreis Heidenheim ungefähr?
A: 16.000
B: 50.000
C: 132.000
D: 548.000
Richtige Antwort
DIE SPORTLICHE SITUATION BEIM SVS
16. Tabellenplatz, 11 Punkte, 12:31 Tore
Die 125.000-Euro-Frage: Wie viele Siege durfte der SVS in dieser Saison in der 2. Bundesliga bisher feiern?
A: 1
B: 2
C: 3
D: 4
Richtige Antwort
Eigentlich wollte man beim SVS zu Saisonbeginn nur einen Platz höher hinaus im Vergleich zur Vorsaison. Doch dieses "ehrgeizige" Ziel, das vor allem durch Präsident Machmeier formuliert
wurde, scheint nun weiter weg denn je zu sein. Der Super-GAU "Abstieg" droht. Warum? Das wird auch im SVS-Fanforum
heiß diskutiert. Da bekommen Spieler, Trainer, Sportlicher Leiter und der Vorstand ihr Fett weg. Man kann als Fan nur mutmaßen, wo genau die Gründe liegen. Fakt ist: Das Team spielt nicht als
Team. Es erlaubt sich viel zu viele individuelle Fehler, die zu Gegentoren führen. Im Abwehrverhalten ist die Absprache unter den Spielern mangelhaft. In der Offensive das gleiche Lied. Zu
viele technische Fehler, zu viele Missverständnisse im Aufbauspiel. Das Hauptproblem aber: Unsere wichtigsten Eigenschaften wie "Mentalität" und "Körpersprache" waren in fast allen Spielen
wenig bis gar nicht vorhanden, was auch unser neuer Cheftrainer Michael Schiele noch nicht beheben konnte, nachdem Uwe Koschinat von seinem Posten entbunden wurde. Präsident Machmeier
erwähnte, das Team wäre (trotz Athletik-Trainer) nicht fit. Wenn man bedenkt, dass die Schwarz-Weißen nach der Corona-Pause im letzten Viertel der Vorsaison vielen Mannschaften körperlich und
konditionell überlegen waren, so hinterlässt diese Äußerung viele Fragezeichen.
Ebenso die Personalplanung. Angefangen bei Paqarada, mit dem man sich nicht auf die Verlängerung seines Vertrages einigen konnte. Zu welchem Ergebnis sollte vor Saisonbeginn das Hineinstellen
von 7 Spielern des Kaders ins Transferschaufenster führen? Am Ende sind 6 davon geblieben. Aktuell stehen davon Frey und Türpitz wieder auf der Abschussliste. Welche Spieler werden den Verein
noch bis zum Ende der Transferperiode (01.02.2021) verlassen? Kommt noch ein Spieler/Torhüter? Welches Konzept steckt hinter der Kaderplanung? Bringen die Spieler mit "Namen" (Contento,
Esswein, Keita-Ruel) zu sehr ein Ungleichgewicht ins Mannschaftsgefüge? Warum rastete auf einmal unsere Nr. 1 im Tor, Martin Fraisl aus und warum war die einzige Lösung eine
Vertragsauflösung? Auch der Wechsel des Co-Trainers wurde eher beiläufig auf der SVS-Homepage mitgeteilt. Warum wurde nach über 8 Jahren Gerhard Kleppinger zu Jahresbeginn plötzlich heimlich,
still und leise ins NLZ versetzt und stattdessen nun mit Matthias Lust ein Vertrauter Schieles mit an der Seitenlinie? Fragen über Fragen, auf die es nur nach und nach Antworten geben dürfte.
Mittlerweile wird auf den PKs regelmäßig ein Gelübde des Schweigens abgelegt, was auch den Pressevertretern zu schaffen macht. Selbst die Spatzen pfeifen nichts mehr von den Sandhäuser
Dächern, weil selbst zu ihnen nichts mehr durchdringt. Höchst verdächtig das Ganze!
Zum Spiel: Frey und Türpitz fehlen wegen "Sonderurlaub". Contento ist nach seiner Rotsperre wieder spielberechtigt. Linsmayer wurde wegen einer Verletzung im Hüftbeuger ausgewechselt. Sein
Einsatz ist noch fraglich. Was spricht eigentlich dagegen Enrique Peña Zauner mal von Anfang an zu bringen? Eigentlich nix.
STARTELF
Der SVS könnte wie folgt im 4-2-3-1 spielen:
--------------------Wulle-------------------
Diekmeier©--Kister--Zhirov--Contento
------------Paurevic-----Nartey-----------
Peña Zauner-----Biada---------Esswein
-------------------Behrens------------------
Trainer: Michael Schiele
Nicht dabei: Türpitz, Frey, Linsmayer?
DIE SPORTLICHE SITUATION BEIM FCH
7. Tabellenplatz, 22 Punkte, 19:16 (!) Tore
Die 500.000-Euro-Frage: Wie viele Siege feierte der FCH bereits in dieser Saison in der 2. Bundesliga?
A: 5
B: 6
C: 7
D: 8
Richtige Antwort
Letztes Jahr wären die Heidenheimer fast in die 1. Bundesliga aufgestiegen. Bekanntlich gab der SVS Schützenhilfe, indem er den Mitkonkurrenten auf den Relegationsplatz - den HSV- am 34.
Spieltag mit 5:1 bezwang. Doch die Relegation entschied der SV Werder Bremen knapp für sich, ohne eins der beiden Spiele gewonnen zu haben (0:0/2:2). Trainer Schmidt meinte danach: "Wir
werden den Kopf hochnehmen und werden mit der notwendigen Pause jetzt wieder die Kräfte sammeln, um nächste Saison in der 2. Bundesliga gut vorbereitet zu sein und wieder eine gute Saison zu
spielen." Vielleicht zaubern sie sich am Ende wieder auf einen der ersten drei Plätze.
Vor knapp 2 Jahren wurde Trainer Frank Schmidt dazu befragt, was in Heidenheim wohl passieren würde, wenn dem FCH der Aufstieg in die 1. Bundesliga gelänge.
Die 1-Million-Euro-Frage: Was antwortete er auf diese Frage?
A: "Dann laufe ich nachts nackt durch Heidenheim."
B: "Dann würden Sie die größte Sause auf dem Rathausbalkon ever erleben."
C: "Dann sind Weihnachten und Ostern auf einen Tag gefallen."
D: "Dann lassen wir die Mücken auch mal rückwärts fliegen."
Richtige Antwort
Auf der einen Seite haben die Heidenheimer nach den Erlebnissen aus der letzten Saison Blut geleckt, auf der anderen Seite kann eine gewisse innere Erwartungshaltung von Zeit zu Zeit zu einer
Leistungslähmung führen. Gut war es jedenfalls, offiziell der Öffentlichkeit klarzumachen, dass die Trauben diese Saison wieder hoch hängen, auch aufgrund der Abgänge von wichtigen
Leistungsträgern.
In seiner ausführlichen
TM-User-Vorschau teilt uns @Tziward mit, warum für den FCH am Ende eine Platzierung im oberen Tabellendrittel möglich ist, trotz der Abgänge von Niklas Dorsch und Tim Kleindienst (KAA
Gent), sowie Sebastian Griesbeck (Union Berlin), Arne Feick (Würzburger Kickers), Timo Beermann und Maurice Multhaup (beide VfL Osnabrück).
Dabei sollen auch zwei Ex-Lauterer mithelfen: Voll eingeschlagen hat bereits Christian Kühlwetter (MS), der aktuell Platz 2 der Torschützenliste belegt (9 Tore / 3 Vorlagen) und somit Tim Kleindienst adäquat
ersetzt. Der dribbelstarke Florian Pick (LA) wechselte diesen Sommer an die Ostalb und ist bereits vor 5 Jahren den SVS-Fans bei einem Testspiel beim SC Olympia Neulußheim aufgefallen. Doch
eine Verpflichtung blieb damals aus.
Für Dorsch wurde Dzenis Burnic (Bor. Dortmund/DM/OM) verpflichtet. Ebenso Andreas Geipl (Jahn Regensburg/DM), der für Stabilität im Mittelfeld sorgt. In der letzten Partie spielte jedoch der
20-jährige Kevin "Diego" Sessa (ZM) an der Seite von Burnic. Nachwuchstalent Sessa wirkte bereits in 13 von 14 Spielen mit.
Der bisherige Saisonverlauf zeigt, dass der FCH sich auch erst finden musste: Nach dem Sieg am 1. Spieltag zu Hause gegen Eintracht Braunschweig (2:0) kam es 5 Spiele lang zu einer
Negativserie (2 Punkte), ehe am 7. Spieltag das Team von Frank Schmidt seine erste Serie im positiven Sinne ablegte. 13 Punkte aus 5 Spielen waren das Ergebnis. Die Spieltage 12 bis 14 waren
ergebnistechnisch ausgeglichen (je 1 Sieg/Remis/Niederlage). Momentan sind Patrick Schmidt (Muskelfaserriss), Marc Schnatterer (Knieblessur) und Gianni Mollo (schwere Knieverletzung)
verletzt.
STARTELF
Der FCH könnte wie folgt im 4-4-2 spielen:
---------------------Müller--------------------
Busch----Mainka---Hüsing-Theuerkauf©
--------------Burnic--------Sessa-------------
-----Leipertz------------------Föhrenbach--
------------Thomalla------Kühlwetter-------
Trainer: Frank Schmidt
Nicht dabei: Mollo, Schmidt, Schnatterer
Das wird eine sehr schwere Aufgabe für den SVS. Der FCH zeigte sich zuletzt gegen den FCN in einer guten Verfassung. Ruhiges Aufbauspiel, gepaart mit der nötigen Effizienz im Abschluss, sowie
einer starken Abwehr, die kaum Chancen zulässt. Das Team schien souverän seinen Matchplan zu verfolgen. Was können WIR! trotzdem entgegenbringen? DAS wollen wir sehen: Körpersprache, Einsatz und Teamgeist! Bringt Hüsing und Mainka ins Schwitzen! Auf geht`s, SVS! Kämpfen und siegen!
WIR, DER SVS - WIR, DER LIGAZWERG - WIR, ECHT ANDERS !
Schwarz-weiße Grüße
Hans74