11. SPIELTAG DER 2. BUNDESLIGA
SV SANDHAUSEN 1916 e.V.
GEGEN
SV WEHEN 1926 WIESBADEN GMBH
EINLADUNG ZUM SPIEL: Süßes oder Saures für
den SVS zu Hallowe(h)en?
WANN: Montag, den 28.10.2019 um 20:30 Uhr
WO: BWT-Stadion am Hardtwald
Plakat zum Spiel: Auf Wieder-Wehen!
SVS-Podcast: Echt & anders - Folge 3
Gruselwetter: Dunkel – Flutlicht jedoch vorhanden. 9 Grad und wolkig.
-> SVWW-Thread
Bibelvers zum Spiel: „Doch das alles ist erst der Anfang der Wehen..." (Matthäus, Kapitel 24 Vers 8 )
Happy Hallowe(h)en!!
Wieder heißen wir einen "Neuling" in der 2. Bundesliga und in unserer Festung
"Hardtwaldstadion" herzlich willkommen: Den SV Wehen Wiesbaden! Nicht erschrecken, es ist doch nur der 11. Spieltag!
Zu diesem Anlass wollen wir gerne die Gelegenheit nutzen, um die alles entscheidende Frage zu stellen: Wer
hat diese Saison den größten?
"Das W vereint" - Der SV Wehen Wiesbaden
DIE ERFOLGE DES SVWW:
- Aufstieg in die 2. Bundesliga: 2019, 2007
- Hessenpokalsieger: 2019, 2017, 2011, 2000, 1996, 1988
DIE HISTORIE DES SV WEHEN WIESBADEN
Der Verein „SV Wehen 1926 - Taunusstein e. V.“ wurde am 1. Januar 1926 gegründet und absolvierte zunächst grauenhafte Spiele
in der Wiesbadener C-Klasse. 1965 stieg die Mannschaft mit 54:0 Punkten (117:15 Tore) in die A-Klasse Wiesbadens auf, was einen bundesweiten Rekord darstellte. 1989 feierte der Klub den
Aufstieg in die Oberliga - 1996 folgte der in die Regionalliga. In der Saison 2006/07 schafften es die Hessen als Erstplatzierter (vor der TSG Hoffenheim) zum ersten Mal in die 2. Bundesliga
aufzusteigen. Nach 2 Jahren 2. Bundesliga war der Höhenflug jedoch wieder vorbei und es ging runter in die 3. Liga. Ganze 10 Jahre lang waren die Rot-Schwarz-Goldenen dort Bestandteil, ehe ihnen
der erneute Aufstieg in die 2. Bundesliga gelang.
Die Fußballabteilung des Vereins wurde bereits im Jahre 2008 in die „SV Wehen 1926 Wiesbaden GmbH“ ausgegliedert. 90% der Anteile hält die „FI Fußball Invest GmbH & Co. KG“ - 10 % davon
hält der Verein, welchem aber gemäß der 50+1-Regel die Stimmenmehrheit gehört.
DIE BRITA-ARENA
Das alte Stadion am Halberg (max. 5.000 Zuschauer) in Wehen diente von 1927 bis 2007 als Spielstätte und hätte anschließend ausgebaut werden müssen, um die DFB-Auflagen für die 2. Bundesliga
zu erfüllen. Wegen der schwierigen Anfahrtsverhältnisse zum Stadion entschied man sich jedoch gegen den Ausbau und für einen Umzug nach Wiesbaden.
Die Brita-Arena, welche aus Stahlrohrtribünen besteht (4 Monate Bauzeit) und Platz für 12.566 Zuschauer bietet, ist seit der Saison 2007/08 die Heimspielstätte des SVWW und liegt in
Wiesbaden. Die Anlage trägt den Namen des Hauptsponsors "Brita". Eigentlich war die Nutzungsdauer dieser Heimspielstätte für 5 Jahre vorgesehen. 2014 beschloss die Stadt Wiesbaden jedoch,
dass das Stadion baurechtlich für eine dauerhafte Nutzung herhalten soll. Zusätzlich wurde eine Erweiterung auf 15.200 Zuschauerplätze genehmigt. 2016 wurde dann beschlossen, die Westtribüne
durch einen festen Neubau zu ersetzen, um DFL-Auflagen zu erfüllen.
2018 einigten sich die Stadionbetreibergesellschaft „Stadion Berliner Straße GmbH & Co. KG (SBS)“ und die Stadt Wiesbaden auf einen neuen Nutzungsvertrag, in dem festgelegt wurde, dass
der SV Wehen Wiesbaden bis 2047 seine Spiele in der Brita-Arena austragen wird. Die neue Westtribüne wird 8 bis 9 Mio. Euro kosten. So knauserig wie das Land BW sind die Hessen jedoch nicht -
3,5 Mio. Euro an Zuschüssen kommen hierfür vom Fördertopf des Landes Hessen.
Ein besonders ausgeklügelter Coup: Die Sitzschalen auf der Gegengerade wurden so angeordnet, dass dem Fan die Möglichkeit gegeben wird, von der Haupttribüne aus den Schriftzug des Sponsors sowohl mit dem
linken, als auch mit dem rechten Auge visuell separat zu erfassen und somit im Gehirn des Fans eine höhere Rezipierrate erzeugt wird!
DIE HISTORIE ZU DIESER PARTIE
SV SANDHAUSEN - SV WEHEN WIESBADEN 2 : 2 : 2 (7:5 Tore)
In der 3. Liga kam es zwischen den Jahren 2009 und 2012 zu den ersten Partien der beiden Protagonisten: 6 Duelle - 2 Sieger - 2 Remis - 2 Verlierer.
Die Drehtür SVS/SVWW drehte sich in der Vergangenheit ordentlich: Mit Kristjan Glibo (2010 => SVS), Jan Fießer (2010 => SVWW), Alf Mintzel (2010 => SVWW), Michael Gurski (2010 =>
SVWW), Jan Fießer (2011 => SVS), José Pierre Vunguidica (2015 => SVS), Moritz Kuhn (2017 => SVWW) und Florian Hansch (2019 => SVWW (Leihe)) kam es zu einigen Personalwechseln
unter den Vereinen.
Dann gibt es da noch unseren Ex-SVS-Abwehrspieler Florian Hübner. Bereits in den Jugendmannschaften machte er seit 1994 seine Spiele für den SV Wehen und debütierte dort 2009 in der 3.Liga.
2011 wechselte er zu Borussia Dortmund II. Von 2013 bis 2016 absolvierte er in 3 Saisons 65 Spiele für den SVS in der 2. Bundesliga.
Zu guter Letzt sei noch Marjan Petkovic erwähnt. Der jetzige Torwarttrainer der Hessen hielt von 2004 bis 2008 den Kasten des SVS in 117 Spielen 48 Mal sauber. Da ihm der momentane Job aber
zu langweilig ist, wurde er zuletzt wieder aktiv. Weiteres unter "Die sportliche Situation des SVWW".
DIE SPORTLICHE SITUATION BEIM SVS
FORMKURVE: N-U-N-U-N
11. Tabellenplatz, 12 Punkte, 10:11 Tore
DIE ERGEBNISSE DES SVS AUS DEN LETZTEN 5 PARTIEN:
Karlsruher SC - SVS 1:0
SVS - VfL Bochum 1:1
FC St. Pauli - SVS 2:0
SVS - FC Erzgebirge Aue 2:2
SSV Jahn Regensburg - SVS 1:0
Nach 10 Punkten aus den ersten 5 Spielen konnte der allgemeine SVS-Fan meinen, die Grusel-Tour der letzten Saison würde sich nicht wiederholen. Doch die 5 Spiele darauf endeten in einer Sieglos-Serie. 2 Punkte sprangen heraus, bei nur 3 erzielten Toren.
Die sorgenfreie SVS-Saison bleibt weiterhin eine Utopie.
Der Abgang von Förster könnte Bouhaddouz den Weg geebnet haben seinen Status als Joker zu beenden und als zweiter Stürmer in die
Stammelf zu rutschen. Im letzten Heimspiel gegen den FCE Aue konnte man den
Eindruck gewinnen, bei uns würde es schon wieder etwas besser laufen. Besagter Bouhaddouz, sowie der
agile Biada im Zentrum brachten einem zuletzt löchrigen Mittelfeld wieder mehr Kompaktheit. Nachdem wir einen 0:1-Rückstand in eine 2:1-Führung drehten, schien uns der Sieg fast schon sicher
zu sein. Doch in der 77. Minute gab es dann doch noch die kalte Dusche, als wir durch einen Elfmeter, welcher erst nach einem
Videobeweis gepfiffen wurde, den Ausgleich hinnehmen mussten.
Das Spiel gegen Jahn Regensburg war dann einfach nur zum Heulen. Unser Team lieferte nach zweiwöchigen, intensiven
Trainingseinheiten ein ereignisarmes Spiel beim SSV mit erschreckendem Ausgang ab: 0:1 hieß es am Ende, obwohl Regensburg
genauso wenige Chancen wie der SVS kreierte (3). Der Jahn war an diesem Tag einfach nur das glücklichere Team.
Zu der negativen Serie kommt hinzu, dass unserem sexy Rurik Unheimliches passierte: Er hat sich einen zweifachen Bänderriss im
Knöchel zugezogen und wird erst nach dem Wehen-Spiel wieder ins Mannschaftstraining einsteigen können.
AUFSTELLUNG
Der SVS könnte wie folgt im 4-4-2 mit Raute spielen:
-----------------------Fraisl---------------------
Diekmeier©---Nauber---Zhirov---Paqarada
---------------------Linsmayer------------------
Türpitz-----------------------------------Zenga
-----------------------Biada----------------------
------------Behrens---------Bouhaddouz-------
Trainer: Unser unerschrockener Uwe Koschinat
Nicht dabei: Karl, Gislason
Montag, den 28.10.2019 um 11 Uhr in einem Sandhäuser Haushalt:
„Schatz, ich bemerke erste Anzeichen von Wehen!“
„Soll ich Dich ins Krankenhaus bringen?“
„Ne, es reicht, wenn ich später mit meinen Kumpels rechtzeitig im Stadion bin!"
DIE SPORTLICHE SITUATION BEIM SVWW
FORMKURVE: N-N-S-S-U
18. Tabellenplatz, 8 Punkte, 13:24 Tore
DIE ERGEBNISSE DES SVWW AUS DEN LETZTEN 5 PARTIEN:
Greuther Fürth - SVWW 2:1
SVWW - Arminia Bielefeld 2:5
SVWW - VfL Osnabrück 2:0
VfB Stuttgart - SVWW 1:2
SVWW - 1. FC Heidenheim 0:0
Nach den ersten Partien sah es für die Wehener gruselig aus: Nur 1 Punkt nach 7
Spieltagen - letzter Platz. Doch in solchen Situationen darf man einfach den Kopf nicht verlieren! Trainer Rüdiger
Rehm: "Der SVWW war in der Vorsaison auch nach sechs Spielen Vorletzter und am Ende sind wir aufgestiegen. Wir sind hier in mehr als zweieinhalb Jahren als Führungsriege zusammengewachsen.
Wir versuchen alle gemeinsam in Richtung Klassenerhalt zu schippern, in einem Boot gemeinsam ans sichere Ufer zu kommen." Seine Aussage wirkte: 2 Siege gegen den VfL Osnabrück und den
Aufstiegsaspiranten VfB Stuttgart folgten. Beim 2:1-Sieg gegen die Schwaben half das Glück freilich etwas nach.
Kuriose Situation im Tor: TW Heinz Lindner ist die neue Nr. 1. Der vereinslose Österreicher wurde extra nachverpflichtet, da die etatmäßigen Lyska und Bartels verletzungsbedingt eine längere
Zeit ausfallen. Im Testspiel gegen den SC Paderborn während der Länderspielpause wurde er jedoch geschont. Ersatztorwart Watkowiak erhielt seine Chance, dürfte jedoch in der 76. Minute
unangenehm überrascht gewesen sein: Da Nachwuchstorwart Albrecht krank war, wurde er für den 40jährigen TW-Trainer Marjan
Petkovic ausgewechselt. Lt. Kicker hat Petkovic eine Spielberechtigung für die 2. Bundesliga und so durfte er im Testspiel 14 Minuten Spielpraxis sammeln. Dennoch meinte Trainer und Beschwörer Rüdiger Rehm nach dem Spiel: „Watkowiak hat ganz großes Potenzial!" Schau`n mer mal.
Die Abwehr hat sich in den letzten 3 Spielen stabilisiert: Gegen den VfL Osnabrück, den VfB Stuttgart und den 1. FC Heidenheim ließen sie insgesamt nur noch 1 Gegentor zu. Das ist stark, wenn
man bedenkt, dass sie sich in den 7 Spielen zuvor ganze 23 Gegentore einfingen! Es wird für unsere Offensive ein hartes Stück Arbeit werden überhaupt ein Tor zu erzielen.
Top-Scorer Manuel Schäffler (69 Tore in 129 Spielen für den SVWW) hat diese Saison bereits 3 Doppelpacks geschnürt und 8 Tore in 10 Spielen erzielt! Er könnte dafür sorgen, dass unser Treffen
mit dem SVWW zu einem schrecklichen Erlebnis mutieren könnte.
Im Spiel gegen Heidenheim knallte Marcel Titsch-Rivero mit Mitspieler Stefan Aigner zusammen. Dabei zogen sich beide einen Nasenbeinbruch zu. Bei TR kamen zusätzlich noch ein Lippenriss und
eine Gehirnerschütterung hinzu. Da das Duo ein wichtiger Pfeiler im System von Trainer Rehm darstellt, könnte es sein, dass wir am Montag trotzdem zwei Maskenmänner auf dem Platz gegen den SVS kämpfen sehen werden.
AUFSTELLUNG
Der SVWW könnte im 3-4-3 flach wie folgt spielen:
--------------------Lindner-------------------
----Mockenhaupt---Dams-----Medic-----
Kuhn----Mrowca©----Chato---Niemeyer
Aigner--------------------------------Dittgen
--------------------Schäffler--------------------
Trainer: Rüdiger Rehm
Nicht dabei: Schönfeld, Schwandorf, Lyska, Wachs, Tietz, Kyereh (Rotsperre), Titsch-Rivero?
Wir sind die Ligazwergengeister, wir spielen wie die Meister (ab und zu).
Will Wehen sich von hier verdrücken, muss es erst 3 Punkte rausrücken!
Auf geht`s Jungs, gebt Gas! Die 3 Punkte müssen endlich wieder am heimischen Hardtwald bleiben!!!
WIR, DER SVS - WIR, DER LIGAZWERG - WIR, ECHT ANDERS !
Schwarz-Weiße Grüße
Hans74